Konzept
Was benötigen Kinder / junge Menschen heute und zukünftig?
Diese Frage hat sich das Team gestellt, um den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit zu geben, in die Gesellschaft hineinzuwachsen und sich in ihr zurechtzufinden.
Stärker als bisher müssen wir Erzieherinnen / Pädagoginnen den individuellen Bildungsprozess der einzelnen Kinder kennen und einbinden.
Maria Montessori weist darauf hin, dass wir Kinder nicht formen sollen, sondern dass sie selbst diese Entwicklungsarbeit leisten. Entwicklung entsteht durch Neugier, Lernfreude, Selbstorganisation und Selbstgestaltung und spontaner Tätigkeit.
Montessori bringt das in der Formel " Hilf mir, es selbst zu tun!" zum Ausdruck.
Aus Erkenntnissen der Frühpädagogik, der Hirnforschung, der Neurobiologie, der Entwicklungspsychologie und der Resilienz - und Bindungsforschung wissen wir, von welcher besonderer Bedeutung die ersten Jahre im Leben eines Menschen- Kindes sind.
Wir Erzieherinnen haben folgendes Bild vom Kind:
Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung:
Kinder sorgen von Anfang an für sich als aktiv handelnde Individuen
Kinder leisten ihre Entwicklungsarbeit selber und wollen groß werden
Kinder haben Lust auf Welt
Bewegung / Tätigkeit sind der Motor ihrer Entwicklung
Kinder können Verantwortung für ihre Zufriedenheit undihr Lernen wahrnehmen
Kinder brauchen von uns Erwachsenen Wohlwollen, Halt und Bindung und Einfühlung ( Emphatie)